Richard Buckminster Fuller Institut Austria

 

 

 

Das Richard Buckminster Fuller Institut Austria wurde im Jahr 2009 mit der Intention, das geistige Erbe Richard Buckminster Fullers einem breiteren Publikum näher zu bringen, gegründet. Hier geht es weniger um eine Vermittlung in einem historischen Sinn, sondern vielmehr darum, einen zeitgenössischen Blick, der die Implikationen seiner Ideen und Postulate in eine Sprache des 21. Jahrhunderts übersetzt, auf das Werk eines großen Visionärs des 20. Jahrhunderts zu wagen.
   In seinen „Ten proposals for improving the world“ wird manifest, was Fuller schon in den 1930er Jahren skizziert hat: wenn es eine Möglichkeit gibt, dass dieser Planet in Zukunft funktioniert, d.h. für alle seiner Bewohner eine akzeptable Lebensqualität bietet, dann nur, wenn die Menschen bereit sind, den Planeten als ganzes System zu sehen, als Raum von technologischen Möglichkeiten, der die Chance bietet, die gesamten verfügbaren Ressourcen so effektiv wie möglich zu nutzen. Ebenso geht es darum, das gesamte Wissen so zugänglich zu machen und in diesem Zusammenhang Werkzeuge so bereit zu stellen, dass die gesamte Population und auch kommende Generationen davon profitieren können. Das kann nach Richard Buckminster Fuller nur durch Kooperation zwischen ErdbewohnerInnen und durch die Sorgfalt im Umgang mit der Umwelt erreicht werden. Begünstigt wird diese Entwicklung, wenn die Barrieren von nationalen Interessen fallen und das Konzept von Besitzen durch jenes von Teilen (sharing) ersetzt wird. Diese Konzepte sind wesentliche Bestandteile des World Game Lab, dem vom Wiener Richard Buckminster Fuller Institut Austria ins Leben gerufenen Projekt.
   In dem vorrangigen Forschungsprojekt, dem World Game Lab, geht es um eine globale Ephemerisierung -„to do more and more with less and less“- auch im ökonomischen Sinn, damit die Ressourcen der Erde nicht nur für alle zugänglich sind, sondern auch in einer rationalen Art genutzt werden. Die Forschung folgt hier dem RBF Grundprinzip „global denken, lokal handeln”.

 

 

 

The Richard Buckminster Fuller Institute Austria was founded in 2009 with the intention to make Richard Buckminster Fuller's intellectual heritage accessible to a broad public. This is not about conveyance in the historical sense but rather about daring to observe the work of one of the great visionaries of the 20th century from a contemporary angle to translate the implications of his ideas and postulates into a language that is relevant for the 21st century.

 In his 'Ten proposals for improving the world' what Fuller has already outlined in the 1930s becomes manifest: if there is a possibility for this planet to function in the future, aka. offer all its inhabitants an acceptable quality of life, then only if people are willing to view the planet as an overall system, as a space for technological possibilities offering the chance to use all the available resources as effectively as possible. We also need to make the entirety of or knowledge accessible in this way and in this context provide tools so the entire population and future generations will be able to profit from it. According to Richard Buckminster Fuller this can only be achieved if terrestrials cooperate and by handling the environment very carefully. This development would be encouraged if the barriers of national interests would fall and the concept of ownership would be replaced by that of sharing. These concepts are an essential part of the World Game Lab, the project the Viennese Richard Buckminster Fuller Institute Austria has initiated.
   The main research project, the World Game Lab, is dealing with global ephemeralization – 'to do more and more with less and less' – also in the economic sense, so that the resources of the earth are not only available for everyone but are also used in a rational manner. Here, research is following the main RBF principle 'think globally, act locally'.