tat ort

Alexandra Berlinger *1970 Bregenz

Wolfgang Fiel *1973 Alberschwende

Beide leben und arbeiteten in Wien both live and work in Vienna

 

www.tat-ort.net

 

Gruppenausstellungen Group exhibitions:

2010        Locate Me! Kunstraum Kreuzberg Bethanien, Berlin, D

                Public Art Proposals. Konzepte für Hannover, :hub:kunst.diskurs e.V.,
                Hannover, D

2012        inter/act: New Social Sculpture 0, Kunstmuseum Thun, CH

 

 

Einzelausstellungen Solo Exhibitions:

2011        Die Wiege der Demokratie Teil 2, Galerie Hollenstein,
                Stickereizentrum, Lustenau, A

2013        History in the Making, Kunstraum Engländerbau, Vaduz, FL

                Die Wiege der Demokratie Teil 2, 2011

                Rauminstallation, Performance (Lesemarathon)

                Galerie Hollenstein und Stickereizentrum Lustenau, A

 

 

Pop-up Garden

2013, Installation

 

 

 

Richard Hamilton´s 1956 entstandenes Collage “Just What Is It That Makes Today´s Homes So Different, So Appealing?” gilt als Inkunabel der Pop-Art und steht für die Idee der Massentauglichkeit von Kunst aus der Perspektive der konsumierenden ProduzentIn. Dass heute das Thema des Gartens eine Popularisierung ungeahnten Ausmaßes angenommen hat, verdankt sich unter anderem einer Umkehrung dieses Phänomens: Die KonsumentInnen von überwiegend aus industrialisierter Produktion stammenden Lebensmitteln wollen heute wieder SelbstversorgerInnen sein. Das emanzipatorische Prinzip dieser kleinteiligen Produktionslogik spiegelt sich auch in den Bemühungen um den Erhalt der Sortenvielfalt. Die aktuelle Diskussion um die sog. EU-Saatgutverordnung ruft vor allem jene auf den Plan, die sich in organisierter Form für den Schutz der Biodiversität unserer Ökosysteme einsetzen. Der Verein Arche Noah ist eine NGO, die sich „[...] seit über 20 Jahren für den Erhalt, die Verbreitung und die Entwicklung vom Aussterben bedrohter Kulturpflanzensorten einsetzt.“ (Eigendefinition Arche Noah)
   Was unseren Garten „so different, so appealing“ machen soll, ist, dass wir von Arche Noah zur Verfügung gestellte, vorwiegend essbare Nutzpflanzen in alte Möbelstücke einsetzen, die gewissermaßen als Hochbeete auf Beinen ins bestehende Grün des Hofs vor dem Weißen Haus gesetzt werden. Das plötzliche und unerwartete Auftauchen unseres Gartens als Spiegel der Gleichzeitigkeit des Wachstums der Pflanzen und des Zerfalls der Möbelstücke: Pop-up, zyklisch.

(Alexandra Berlinger, Wolfgang Fiel)

 

Counted among the milestones of Pop-Art, Richard Hamilton´s collage of 1959 titled “Just What Is It That Makes Today´s Homes So Different, So Appealing?” is an exemplary case for the potential mass appeal of art from the perspective of the consuming producer.
   That today the garden theme attracts unprecedented attention owes partly to the reversal of that phenomena: Consumers aim to trade in the industrialised food of supermarkets for self-sustained modes of production. The emancipatory principle of this small scale production logic is also mirrored in efforts to preserve the variety of species. The current discussion surrounding the so-called EU Seed Law is especially calling those to the scene who advocate the biodiversity of our ecosystems in a more organised manner. Arche Noah is an NGO which “[…] has been preserving and cultivating endangered vegetable, fruit and grain diversity for more than 20 years now.” (Arche Noah´s self definition)
   What makes our garden “so different, so appealing” is that the mostly edible plants donated by Arche Noah will be planted into old pieces of furniture, which serve as raised beds on legs, elevated above the existing green in the courtyard of the Weißes Haus. The sudden and unexpected appearance of our garden mirrors the simultaneity of plant growth and decaying furniture: Pop-up, cyclical.

 

 

Die Wiege der Demokratie Teil 2

2011, Installation, performance (Lustenau Reading Marathon), Galerie Hollenstein und Stickereizentrum Lustenau, A

 

 

Für die Ausstellung Die Wiege der Demokratie Teil 2 haben wir ein Gesamtkonzept entwickelt, das neben den Räumlichkeiten der Galerie Hollenstein auch das im selben Haus befindliche Stickereimuseum und die Bibliothek mit einbezieht.
   Die grundsätzliche Idee zur Ausstellung bestand darin, den verborgenen Triebfedern des selbstorganisierten Vereinswesens und dem Sinn ehrenamtlicher Tätigkeit auf den Grund zu gehen und zu einem dichten physischen „Portrait“ der Gemeinde zu verdichten.
   Für dieses Portrait haben wir die Vereine gebeten, uns eine schriftliche Darstellung der persönlichen Beweggründe für die Ausübung der jeweiligen Tätigkeit, ein Foto des Orts der regelmäßigen Zusammenkünfte und ein Objekt oder einen Gegenstand ihrer Wahl zu geben, der auf einer symbolischen Ebene die Identität des Vereins repräsentiert, um all diese Elemente innerhalb eines dafür entwickelten „Schachteldisplays“ zu zeigen.
   Schlussendlich ist es gelungen, knapp 60 Vereine zu mobilisieren und zwei Schulklassen sowie mehr als 20 LeserInnen zu versammeln, die am Eröffnungstag über einen Zeitraum von 12 Stunden aus ihrer Lieblingslektüre oder eigenen Texten vorgelesen haben.

(Textauszug aus: History in the Making, eine Publikation erschienen zur gleichnamigen Ausstellung)

 

For the exhibition The Origins of Democracy Part 2 we have developed an overall concept which – besides the Gallery Hollenstein – also incorporates the embroidery museum and the local public library, which are both located in the same building.
   The basic idea for our exhibition was to explore the hidden and personal motifs of people who actively participate in self-organised associations and to render visible the gains of volunteering in order to forge a dense physical ‘portrait’ of the local community.
   For this portrait, we have asked the associations to provide a written communiqué about their personal motives to contribute as volunteers, to take a photograph of the space where they usually gather for their regular meetings, and to provide an object or an item that symbolically represents the identity of their group, all of which we then arranged within a specifically designed display of cardboard boxes.
   Eventually, we managed to mobilize around 60 registered associations, two school classes, and more than 20 readers who were reading their favourite texts or their own texts for a sustained period of 12 hours on the opening day of the exhibition.

(Text taken from: ‘History in the Making’, published to accompany the exhibition of the same name)